Die Klangwelle

von Edda Lahmann

Die Klangwelle ist ein sowohl farb- als auch klangbezogenes Spiel- und Notationsverfahren, mit dem Farbe und Klang als synästhetische Korrelate experimentell erkundet werden können. Sowohl rein klangliche und farbige Bewegungsverläufe ohne Bezugsrahmen als auch Verklanglichungen und Visualisierung von abstrakten und konkreten Gegenständen, wie zum Beispiel Wind und Wasserbewegungen können dadurch dargestellt und körperbezogene Resonanzereignisse initiiert werden.

Die Klangwelle bringt den Fokus von einem reinen Hörerlebnis zu einem visuellem Vorstellungs- und Darstellungsereignis, das Resonanzerfahrungen motiviert, für Klang- und Farbereignisse und für die eigene Körperresonanzwahrnehmung sensibilisiert.

Die Klangwelle und ihre farbige Visualisierung fördert die Kommunikation der Sinne, fördert Fantasie und eine verbundene Wahrnehmung und Imagination, die da sie Klang und Farbe als raumaktive Bewegungsströme verklanglicht bzw. verbildlicht, immer auch Atemwirksam ist, einer der ältesten Topoi der Musikpraxis und Musikästhetik.

Die Klang/Farbwelle bildet als Wellenenergieform eine Art Universalsprache oder Medium, die es ermöglicht mit anderen Energieformen kommunizierend zu interagieren.

Die Farbwelle kann eigenständig oder als grafische Notation oder als musikalische Grafik von Klangwellen eingesetzt werden.

Besondere Bedeutung dieses Verfahrens sehe ich in therapeutischer und Energietransformierender, Energieaufbauender und Energiehebender oder -klärender Anwendung.

Die Klangwelle ermöglicht:

  • Mit der Welle als dem physikalischen Bewegungsprinzip der Ton- und Lichtschwingung zu spielen und zu experimentieren und damit auch andere Bewegungen, die auf dem physikalischen Bewegungsprinzip der Welle beruhen, imitierend darzustellen. Somit elementare Bewegungen der Natur und die durch Resonanz leiblich erfahrenen Reize darstellen und für eine Atembezogene und -evozierende Ästhetik fruchtbar machen zu können
  • Klangbewegungen in Farbbewegungen zu transponieren
  • Mit Hilfe von farbigen Bewegungsverläufen klangliche Bewegungsverläufe zu spielen und zu komponieren
  • Synästhesie zu schulen
  • Die Atemwirksamkeit in Farb- und Klangverläufe zu integrieren und damit Musik und Bild als leibbezogene Ästhetik zu schulen

Die Klangwelle ist als Spiel und Visualisierungstool in der FarbKlangWelle zu finden

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

%d Bloggern gefällt das: