Eine Definition
Die grafische Notation, wie ich sie verwende, ist Methode der Aufzeichnung von Empfindungsdaten unterschiedlichster Phänomene. Da sie immer über die zeichnende Hand als Medium des aktiven Ausdrucks des Empfindens ausgeführt wird, ist sie auch immer medial angelegt, dh sie unterliegt immer dem Zustand, der der Kognition vorausgeht und unterscheidet sich damit vom planenden Zeichnen und einer kognitiv angelegten Skizze. Sie ist im wesentlichen Methode zur Sichtbarmachung von Phänomenen, die nicht sichtbar sind.
Sie ist immer subjektiv und veranschaulicht das Empfindungsvermögen und die Empfindungsweise des Aufzeichnenden und die durch dieselbe erfahrenen Phänomene, ihrer Bezüge und Ordnungen, je nach dem worauf der Aufzeichnende seine Aufmerksamkeit oder seinen Fokus legt. Das heißt sie ist auch Erkenntnismethode.
Persönlicher Bezug
Warum zeichnet man? Ich denke, um sichtbar zu machen. Das Sichtbare hilft uns zu verstehen, was nicht sichtbar ist. Im Zeichnen trete ich mit meinem Empfinden in Dialog. Das Bild zeigt Empfindungsdaten, ist unmittelbarer als das geschriebene Wort, da es weniger der Kognition unterliegt.
Ich habe das Zeichnen und Malen gefunden als ich keine Worte für meinen Zustand, für meine Gefühle gefunden habe. Dann kam das Singen in unterschiedlichsten Situationen. Rhythmisches Empfinden und Singen als ich mit dem Computer zu schreiben begann, das mich nicht mehr verlassen hat und anfänglich nicht verstanden habe, was da passiert. Ich hatte begonnen Singen und Zeichnen zusammen zu bringen und habe mehr und mehr das Zeichnen als Wahrnehmungs- und Empfindungsvergewisserung angewendet, auch durch die Kenntnis der musikalischen Graphik und grafischer Notation in der Musik. Durch meine eigene musikalische Entwicklung und mein Interesse für Wahrnehmungsvermittlung habe ich die grafische Notation vor allem für auditive Wahrnehmung weiter entwickelt, so dass sie als Methode für Klangwahrnehmung angewendet werden kann und darüber hinaus als Grundlage für Improvisation und Komposition, aber auch für visuelle Kompositionen dienen kann.
Eine Anleitung zur Grafischen Notation als Methode zur Visuaisierung von Klang ist als Pdfdatei im Blogbeitrag Grafische Notation als Methode und in inkludiert im Blogbeitrag FarbKlangWelle zu erwerben.
all rights reserved to Edda Lahmann