Grafische Notation als Methode zur Visualisierung von Klang

von Edda Lahmann.

Die grafische Notation wird hier als Methode zur Sensibilisierung für Klangphänomene und ihrer Visualisierung vorgestellt. Besonderer Schwerpunkt liegt auf der Wahrnehmung, Empfindung und Aufzeichnung der Klangparameter: Klangfarbe, Klangvolumen und Raumort, sowie der leiblichen Resonanz der Klänge.

Grafische Notation dient hier als Möglichkeit durch grafische Mittel Klangverläufe vorstellbar machen zu können. Insbesondere ermöglicht die farbige Grafik durch ihre transparenten Eigenschaften die räumliche Durchdringung von Klängen sichtbar, erfahrbar und umsetzbar machen zu können und somit die Musik in ihrer räumlichen Mehrschichtigkeit auch räumlich beweglicher und somit atmender zu gestalten, was sich wiederum auf unsere atmende Resonanzfähigkeit auswirkt und die Beziehung zur Musik auch leiblich intensiviert.

Die Anleitung finden Sie inkludiert im Beitrag der FarbKlangWelle.

Grafische Notation als Methode zur Visualisierung von Klang

von Edda Lahmann 5 / 2021

Aus dem Inhalt: (12 Seiten)

Begriff: grafische Notation
Grafische Notation Methode allgemein
Grafische Notation Blasinstrumente
Grafische Notation Streichinstrumente
Grafische Notation Klangpercussion
Tabellen

Grafische Notation als Methode zur Visualisierung von Klang

Die Datei erhalten Sie nach Zahlungsbestätigung innerhalb 24 Stunden auf Ihrer Emailadresse zugesandt.

10,00 €

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

%d Bloggern gefällt das: